Nach oben

Berufsförderungswerk Dresden bietet individuelle Beratung auf der Messe „KarriereStart“

11. Januar 2023

Auch in diesem Jahr ist das Berufsförderungswerk Dresden wieder auf der Bildungs-, Job- und Gründermesse „KarriereStart“ in Dresden vertreten. Vom 20. bis 22. Januar 2023 werden die BFW-Fachberater jeweils von 10:00 bis 17:00 Uhr (freitags bereits ab 09:00 Uhr) für Besucher und Interessenten vor Ort sein und Fragen zu Möglichkeiten und Chancen einer beruflichen Rehabilitation beantworten.
Wir freuen uns, Sie an unserem Messestand G 4 (Halle 4) begrüßen zu dürfen.

Weiterlesen

DIALOG am 26.09.2022: „Long- und Post-COVID – Grenzen und Möglichkeiten“

28. September 2022

Podiumsdiskussion moderiert von André Hardt, Radio Dresden

Am 26.09.2022 fand im BFW Dresden die zweite DIALOG-Veranstaltung in diesem Jahr statt. Zum Thema „Long- und Post-Covid – Grenzen und Möglichkeiten“ gab Michael Schäfer, Geschäftsführer Landesverband Sachsen für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauf-Erkrankungen e.V., in seinem Vortrag einen Einblick in die Verbreitung und die Folgen der Erkrankung sowie die damit verbundenen Herausforderungen des Gesundheitssystems.
Im Anschluss erfuhren unsere Veranstaltungsgäste von Dr. med. Guido Waldmann, Chefarzt MEDICLIN Reha-Zentrum Bad Düben, mehr zu spezifischen Krankheits- und Rehabilitationsverläufen sowie Behandlungsmöglichkeiten bei betroffenen Menschen.
Ute Geist, Betroffene und Ansprechpartnerin KISS – Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe der Stadtmission Chemnitz e.V., erzählte im Anschluss von ihrer Covid-Erkrankung und die damit verbundenen Spätfolgen. Sie stellte dar, wie sich die Arbeit in ihrer Selbsthilfegruppe und der Austausch mit Betroffenen gestaltet und welche Hilfe für Long- bzw. Post-Covid-Betroffene aus ihrer Sicht noch notwendig ist.

Weiterlesen

NEU: Wohnungseigentumsverwalter/-in zertifiziert nach Wohnungseigentumsgesetz

14. September 2022

Am 04.10.2022 startet unsere neue Modulare Qualifizierung zum Wohnungseigentumsverwalter/-in zertifiziert nach Wohnungseigentumsgesetz mit einer Qualifizierungsdauer von zwölf Monaten. Grundlage dieses neuen Angebotes bildet das im vergangenen Jahr eingeführte Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz. Es beinhaltet, dass Wohnungseigentümer ab Dezember 2022 Anspruch auf einen zertifizierten Verwalter (§ 19 Abs. 2 Nr. 6 WEG) haben. Ein zertifizierter Verwalter ist, wer mittels Prüfung bei der IHK nachgewiesen hat, dass er über die notwendigen rechtlichen, kaufmännischen und technischen Kenntnisse verfügt. Zertifizierte Verwalter befassen sich folglich unmittelbar mit den Aufgaben der Wohnungseigentumsverwaltung. Dieses Qualifizierungsangebot richtet sich auch an Quereinsteiger.
Die Teilnehmenden haben die Option, diese modulare Qualifizierung mit einer IHK-Prüfung zum zertifizierten Verwalter nach § 26a Abs. 1 WEG abzuschließen.

Anmeldungen nimmt unser Kundenservice unter 0351 8548-481 sowie per Mail an kundenservice@bfw-dresden.de gerne entgegen.

Weiterlesen

NEU: Medizinische/-r Dokumentationsassistent/-in

Noch in diesem Jahr startet unser neues Modulares Qualifizierungsangebot Medizinische/-r Dokumentationsassistent/-in. Die Qualifizierung mit einer Kombination aus handlungsorientierten Modulen aus der Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen und Lehrgängen im Unternehmen hat eine Gesamtdauer von 12 Monaten und schließt mit einem BFW-Zertifikat ab. Medizinische Dokumentationsassistenten/-innen erbringen Dokumentations- und Informationsdienstleistungen in den Bereichen Gesundheitswesen und Pharmazie. Sie erfassen, strukturieren und verschlüsseln medizinische Informationen und verwalten und pflegen Datenbestände. Sie finden Beschäftigung z. B. in Kliniken, Krankenhäusern und größeren Arztpraxen, in der pharmazeutischen und chemischen Industrie oder in Gesundheitsämtern. Die nächsten buchbaren Termine sind 04.10.2022, 03.04.2023 und 09.10.2023.

Anmeldungen nimmt unser Kundenservice unter 0351 8548-481 sowie per Mail an kundenservice@bfw-dresden.de gerne entgegen.

Weiterlesen

NEU: Vorbereitung auf eine Qualifizierung [PreQ]

Die bisherigen Leistungsangebote des Beruflichen Trainingszentrums (BTZ) sind zwischenzeitlich zu festen Größen in der Rehabilitationslandschaft des Berufsförderungswerkes Dresden herangewachsen. Nach mehr als zweijähriger Erfahrung in der Arbeit mit psychisch Erkrankten zeichnet sich zudem eine besondere Zielgruppe ab. Das neue Leistungsangebot Vorbereitung auf eine Qualifizierung [PreQ] spricht diejenigen Teilnehmenden an, deren Leistungsvoraussetzungen bereits im Rahmen einer Eignungsabklärung (z.B. BF, vBF, eBA, o.a.) bestätigt wurden, zugleich jedoch fortbestehende Einschränkungen der Belastbarkeit aufzeigten. Über einen Zeitraum von drei Monaten erhalten die Teilnehmenden engmaschige psychologische, sozialpädagogische und fachliche Unterstützung, um die eigene Belastbarkeit zu steigern, den Umgang mit zukünftigen schulischen und beruflichen Anforderungen zu erlernen und ein geeignetes Berufsbild für eine Qualifizierung zu identifizieren. Ein lückenloser Übergang in einen (Reha)Vorbereitungslehrgang und anschließende Umschulungs- oder Ausbildungsangebote ist das zentrale Ziel der [PreQ]. Ab dem 03.01.2023 wird die Vorbereitung auf eine Qualifizierung [PreQ] im BTZ des Berufsförderungswerkes angeboten.

Anmeldungen nimmt unser Kundenservice unter 0351 8548-481 sowie per Mail an kundenservice@bfw-dresden.de gerne entgegen.

Weiterlesen

NEU: Fahrradmonteur/-in

Ab 24.01.2023 ergänzt der/die Fahrradmonteur/-in die Berufspalette des Berufsförderungswerkes Dresden. Die praxisorientierte Ausbildung hat eine Gesamtdauer von 18 Monaten (zzgl. Reha-Vorbereitung) und integriert eine ca. dreimonatige betriebliche Phase bei einem Praxispartner.
Fahrradmonteure/-innen setzen Fahrräder zusammen, rüsten sie mit Zubehör nach Kundenwunsch aus und halten sie instand. Auch die Beratung von Kunden sowie die Einweisung in das Fahrrad gehören zu ihren Aufgaben. Beschäftigt sind sie vorwiegend bei Fahrradherstellern und Fahrradhändlern.
Voraussetzungen für diese Ausbildung sind handwerkliches Geschick, Interesse für moderne Technik sowie Freude am Kontakt mit Kunden/Kundinnen. Darüber hinaus ist es wünschenswert über Kenntnisse zu den neuesten Entwicklungen auf dem Fahrradmarkt zu verfügen.

Anmeldungen nimmt unser Kundenservice unter 0351 8548-481 sowie per Mail an kundenservice@bfw-dresden.de gerne entgegen.

Weiterlesen

Inklusion ist ein Erfolgsfaktor – BFW-Expertenforum Chefsache Inklusion in Mitteldeutschland vernetzt Expert:innen

30. Juni 2022

Chefsache Inklusion – unter diesem Motto kamen am 28.06.2022 mehr als 80 Entscheider:innen aus Wirtschaft und Verbänden bei Porsche in Leipzig zusammen. Gemeinsam diskutierten sie über Erfolgsfaktoren für Inklusion im Arbeitsleben und tauschten Best Practice-Beispiele aus. Organisiert wurde das Expertenforum von den Berufsförderungswerken (BFW) in Mitteldeutschland: BFW Dresden, BFW Halle, BFW Leipzig, BFW Sachsen-Anhalt und BFW-Thüringen.

„Inklusion stärkt Vielfalt und hilft Unternehmen bei der Lösung ihres Fachkräftebedarfs“, erklärte Nicola Wenderoth, stellvertretende Geschäftsführerin der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland und Vorsitzende im Aufsichtsrat aller beteiligten Berufsförderungswerke, zu Beginn der Veranstaltung und unterstrich damit den zentralen Vorteil bei der Beschäftigung von Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen.

Dass sich Inklusion lohnt, bestätigten Unternehmensvertreter an Hand ganz konkreter Beispiele aus der Praxis, wie etwa die Porzellanfabrik Hermsdorf aus Thüringen: „Unternehmen brauchen fähige Mitarbeitende, Menschen mit Behinderungen brauchen eine Chance. Bei entsprechender Eignung ist jeder eine vollwertige Fachkraft“, so die Geschäftsführerin Sybille Kaiser. „Bezeichnend sind die hohe Motivation, die Loyalität, die Zuverlässigkeit und die Zufriedenheit der Mitarbeitenden mit Behinderung“, betont sie, „das wirkt sich nicht nur spürbar positiv auf die Produktivität, sondern auch auf das Betriebsklima aus.“

Wie wichtig dabei Partner wie die Berufsförderungswerke sind, unterstrich Oliver Welz, Geschäftsführer der Ampere GmbH in Sachsen-Anhalt, der auf den „kurzen Draht zum BFW setzt, wenn es um Personal geht“. Doppelt wichtig wird die Expertise der Berufsförderungswerke, wenn eine Erkrankung oder plötzliche Behinderung das Leben und Arbeiten eines Beschäftigten verändert, wie etwa bei einer Erblindung. Auch das wurde im Rahmen der Veranstaltung deutlich; 96 % der Menschen erwerben sich ihre Behinderung im Laufe des Arbeitslebens. Ein Blick in das Themenfeld psychischer Erkrankungen und Möglichkeiten der Prävention, vorgestellt von der BFW-Mitarbeiterin Ulrike Kronefeld, rundete die Veranstaltung ab.

Das Fazit: Erfolgreiche Inklusion braucht ein starkes Netzwerk – denn Unternehmen benötigen Partner mit Expertise. „Chefsache Inklusion“ ist ein solches Netzwerk, das in Mitteldeutschland dazu beiträgt, dass Arbeitgeber alle Talente nutzen können, unabhängig davon, ob sie eine gesundheitliche Einschränkung haben oder nicht.

Mehr Informationen: www.chefsache-inklusion.de

Weiterlesen

Zu 6. Im BFW – auf Spurensuche nach einer beruflichen Neuorientierung

20. Dezember 2021

Projektarbeiten zählen zu der häufigsten Aufgabenart im Beruflichen Trainingszentrum. Aufgrund der großen Vielfalt unserer Teilnehmenden können wir durch Projektaufträge den individuellen Voraussetzungen Rechnung tragen. So gelingt es uns, im beruflichen Trainingszentrum am BFW Dresden Menschen mit psychischen Erkrankungen jeder Alters- und Bildungsstruktur angemessen zu betreuen.
Eine zentrale Projektarbeit zu Beginn des Beruflichen Trainings fordert dazu auf, gemeinsam ein Gesellschaftsspiel zu entwickeln. So konnten bislang bereits vielfältige Gesellschaftsspiele erarbeitet werden, welche sich mit unterschiedlichen Themen beschäftigten. Die neueste Errungenschaft des BTZ besteht in einem Gesellschaftsspiel zum Thema beruflicher Neuorientierung: für bis zu sechs Mitspieler bietet sich Gelegenheit, das Gelände des BFW spielerisch zu erkunden, sich mit den verschiedenen Leistungsangeboten zu beschäftigen und, mit etwas Humor, den Weg zur beruflichen Neuorientierung zu ebnen. Aufgelockert wird der Spielverlauf durch verschiedene Herausforderungen, zum Beispiel pantomimische Darstellung, zeichnerischen Aufgaben und auch einfache sportliche Aktivitäten. Die Teilnehmenden verwendeten in der Ausarbeitung die zur Verfügung stehenden Berufsfelder und nutzten so die Angebote aus der Holzwerkstatt, des 3D-Drucks und des Computertrainings.
Das Resultat dieser Projektarbeit ist, zum wiederholten Mal, ein beeindruckendes Gesellschaftsspiel, welches die persönlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten aller beteiligten Teilnehmenden erkennen lässt und auf humorvolle Weise einen Eindruck des Berufsförderungswerkes verschafft. Wir danken allen Beteiligten für die gemeinsame Gruppenleistung und freuen uns bereits auf viele weitere kreative Projektergebnisse!

Weiterlesen

Qualitätsmanagement im BFW Dresden: Überwachungsaudit erfolgreich absolviert

29. Oktober 2021

Im Rahmen des BFW-Qualitätsmanagements erfolgte am 14. und 15. Oktober 2021 das Überwachungsaudit AZAV/ISO9001 durch die DEKRA Certification GmbH.

Die Zertifizierung verläuft nach Vorgaben der ISO 9001:2015 sowie AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung). Durch die AZAV-Zertifizierung können sich bei freier Reha-Kapazität zusätzlich Teilnehmende mit Bildungsgutschein im BFW Dresden qualifizieren. Das durchgeführte Audit bietet neben dem periodischen Qualitätscheck die Chance, Prozesse im BFW Dresden zu optimieren und damit die Bedingungen sowohl für Teilnehmende als auch Mitarbeitende optimal zu gestalten.

Weiterlesen

DIALOG am 11.10.2021: „Der sächsische Arbeitsmarkt – aktuelle Lage und Entwicklung“

15. Oktober 2021

Die seit inzwischen mehreren Jahren bewährte Dialogreihe zu verschiedenen Themen des Arbeitsmarktes und der beruflichen Rehabilitation wurde in diesem Herbst fortgesetzt. Am 11.10.2021 fand im Gegensatz zu vergangenen digitalen Veranstaltungen jetzt wieder ein DIALOG in Präsenz mit rund 60 Gästen statt.

Zwei Gast-Referentinnen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) erörterten die aktuelle Situation des regionalen Arbeitsmarktes. Mit aussagekräftigem Zahlenmaterial und Beispielen stellten sie den Wandel von Berufen und Branchen durch die Auswirkungen der Automatisierung und Digitalisierung und die damit verbundenen Konsequenzen für die zukünftige Entwicklung des sächsischen Arbeitsmarktes vor. Ein besonderer Schwerpunkt war dabei die Betrachtung der Auswirkungen der Corona-Pandemie.
Im Anschluss wurden die Integrationsergebnisse des BFW Dresden anhand der Erfolgsbeobachtung vorgestellt und auf die derzeitigen Erfahrungen bei der Vermittlung der Teilnehmenden in Praktika bzw. eine Festanstellung eingegangen. In diesem Zusammenhang wurde ein Einblick in die aktuellen und möglichen perspektivischen Herausforderungen bezüglich sich entwickelnder Berufs- und Tätigkeitfelder gegeben, woraus sich letztendlich Schlussfolgerungen für künftige LTA-Angebote und Empfehlungen einer beruflichen Rehabilitation ableiten lassen.

Weiterlesen

Teilnahme an der Messe KarriereStart verschoben

06. Mai 2020

Jedes Jahr ist das Berufsförderungswerk Dresden auf der Bildungs-, Job- und Gründermesse „KarriereStart“ in Dresden vertreten, um Besuchern und Interessenten vor Ort über Möglichkeiten und Chancen einer beruflichen Rehabilitation zu informieren.

Aus aktuellem Anlass wurde die KarriereStart auf März 2022 verschoben.

Daher werden unsere Fachberater Sie nun erst im kommenden Jahr jeweils von 10:00 bis 17:00 Uhr (freitags bereits ab 09:00 Uhr) an unserem Messestand begrüßen können und gern Ihre Fragen zur beruflichen Rehabilitation beantworten.

Weiterlesen