Einen neuen Beruf im Betrieb lernen (RiB)
Betriebliche Qualifizierung
RiB ist eine verkürzte betriebliche Qualifizierung zwischen Ausbildungsunternehmen, Berufsschule und dem Berufsförderungswerk Dresden. Die Teilnehmenden wählen in Absprache mit ihren zuständigen Reha-Trägern, ihren Vorkenntnissen, Fähigkeiten und gesundheitlichen Voraussetzungen eine Qualifizierung aus den über 300 Berufen des dualen Bildungssystems aus. Sie absolvieren eine Reha-Vorbereitung und steigen im Anschluss in die Ausbildung ein, die in einer Berufsschule und im Unternehmen erfolgt.
RiB-Maßnahmen realisieren wir im BFW Dresden sowie in unseren Regionalstellen Bautzen und Chemnitz.
RiB wird wohnortnah durchgeführt und orientiert sich an den individuellen Ressourcen der Teilnehmenden sowie den Anforderungen des Arbeitsmarkts. Durch den betrieblichen Ausbildungsplatz haben Sie eine hohe Praxisbindung, was für die anschließende Integration ein großer Vorteil ist. Gleichzeitig haben Sie die Möglichkeit, theoretische Inhalte in der Praxis handlungsorientiert anzuwenden und zu üben.
RiB-Team
Nach einer sorgfältigen Analyse der beruflichen und persönlichen Situation erarbeitet das RiB-Team gemeinsam mit den Teilnehmenden ein realistisches Qualifizierungsziel. Dabei spielen das Leistungsvermögen, das Gesundheitsprofil und die Arbeitsmarktchancen eine entscheidende Rolle. Die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt, im dualen Berufsausbildungssystem von Betrieb und Berufsschule mit entsprechender individueller Unterstützung durch das RiB-Team ihr Ziel zu erreichen.
Das RiB-Team:
- berät die Teilnehmenden individuell zu beruflichen Fragen
- führt mit den Teilnehmenden ein Bewerbertraining durch
- akquiriert Ausbildungsplätze im Rahmen der Rehabilitation im Betrieb
- hält Kontakt zur Berufsschule und zum Unternehmen
- betreut die Teilnehmenden während ihrer Qualifizierung
- organisiert bei Bedarf individuellen Stütz- und Förderunterricht sowie eine Prüfungsvorbereitung
Reha-Vorbereitung
- Förderung von Schlüssel-und Fachkompetenzen
- Vermittlung von Grundlagen u. a. Deutsch, Mathematik, Wirtschafts- und Sozialkunde, Rechnungswesen, Datenverarbeitung
- Ausgewählte Lehrplaninhalte des 1. Ausbildungsjahres
- Akquise Ausbildungsplatz
Dauer: zwei bis drei Monate
Qualifizierung
- Theoretische Ausbildung in der Berufsschule
- Praktische Ausbildung im Unternehmen
- Stütz- und Förderunterricht
- Intensive Prüfungsvorbereitung
- Facharbeiterprüfung vor der zuständigen Stelle
Dauer: in der Regel 24 Monate