Nach oben

Volks- und betriebswirtschaftliche Fragen der öffentlichen Hand unter Beachtung eines ausgeglichenen Haushalts bearbeiten

Modul-Kurzbezeichnung

VF-WPÖH

Einordnung in den Bildungsgang bzw. Gliederung

Verwaltungsfachangestellte
VF – VwGL
VF – StKoR
VF – BVR
VF – KoFiW
VF – PERSO
VF – WPÖH
VF – PV

Modulbeschreibung

In diesem Modul wird die Stellung und Tätigkeit der Verwaltung auf kommunaler und Landesebene als Beteiligte im Wirtschaftsprozess dargestellt und zeigt zudem die Kommune bzw. das Land Sachsen als Dienstherr für Beamte. Des Weiteren stehen das interne - sowie im Rahmen des Jahresabschlusses - das externe Rechnungswesen im Mittelpunkt. Die Kenntnisse des Verwaltungsrechts/ Verwaltungshandelns werden um die des Öffentlichen Baurechts erweitert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Modul „Rechtsnormen, Methodik der Rechtsanwendung und allgemeine Grundsätze des Verwaltungshandelns kennenlernen“ (VF-VwGL)

Dauer

ca. 8 Wochen

Kompetenzen

Die Teilnehmer
• nutzen die rechtlichen und wirtschaftlichen Vorgaben sowie Möglichkeiten der Kommunen zum Erhalt eines ausgeglichenen Haushaltes bzw. der sinnvollen Verwendung
von Finanzmitteln der öffentlichen Hand und wirken auf Kommunal- bzw. Landesebene im wirtschaftlichen Gesamtgefüge mit.
• wenden relevante Rechtsgrundlagen in Sachverhalten des öffentlichen Baurechts (insbes. die Zulässigkeit von Bauvorhaben) auf kommunaler und Landesebene sicher
an.
• wenden die Grundsätze des Verwaltungshandelns an und wägen Entscheidungen nach den rechtlichen Erfordernissen sowie möglichen Ermessensspielräumen genau
ab.
• beurteilen die Notwendigkeit einer periodengerechten Erfolgsermittlung sowie die Bedeutung der Bewertung von Vermögen und Schulden
• bereiten den Jahresabschluss einer Kommune vor und verschaffen sich einen Überblick zur Rechnungslegung im Staatlichen Haushaltswesen.
• analysieren Bilanzen, ermitteln und bewerten ausgewählte Bilanzkennziffern.
• erkennen die Bedeutung der Kosten- und Leistungsrechnung als Controlling-Instrument zur Steuerung von Geschäftsprozessen.
• erschließen sich den Zusammenhang zwischen den Bestandteilen der Kostenrechnung und nehmen Voll- und Teilkostenbetrachtungen vor.
• kalkulieren Entgelte für Produkte öffentlicher Betriebe und Verwaltungen.

Beschreibung des Lernaufwandes

ca. 200 AE á 60 Minuten

Methodische Hinweise/ Lehr- und Lernformen

• Fallbezogene Rechtsanwendungen (Subsumtion) im BauR
• Gruppenarbeit und Präsentationen
Übungsgemeinde:
• Selbstständiges Durchführen von Aufgaben und Serviceleistungen der Übungsgemeinde

Zu verwendende Materialien/ Maschinen/ spezielle Software

• „VSV – Vorschriftensammlung für die Verwaltung“
• „Rechnungswesen in der öffentlichen Verwaltung“ (Westermann)

Beschreibung der Lernergebnisse

Die Teilnehmenden
• ordnen staatliches Handeln in nationale und internationale wirtschaftliche Zusammenhänge ein.
• bereiten den Jahresabschluss einer Kommune vor und verschaffen sich einen Überblick zur Rechnungslegung im Staatlichen Haushaltswesen.
• analysieren Bilanzen, ermitteln und bewerten ausgewählte Bilanzkennziffern.
• erkennen die Bedeutung der Kosten- und Leistungsrechnung als Controlling-Instrument zur Steuerung von Geschäftsprozessen.
• kalkulieren Entgelte für Produkte öffentlicher Betriebe und Verwaltungen.
• analysieren und prüfen rechtliche Sachverhalte im Bereich des öffentlichen Baurechts (insbes. die Zulässigkeit von Bauvorhaben) und wenden relevante
Rechtsgrundlagen auf kommunaler und Landesebene sicher an.
• erstellen Bescheide in einzelnen Teilgebieten des besonderen Verwaltungsrechts.
• wägen Entscheidungen nach den rechtlichen Erfordernissen sowie möglichen Ermessensspielräumen genau ab.
• halten entsprechende gesetzliche Fristen und Formen der Bearbeitung zwingend ein.

Empfehlung für die Modulprüfung

• Leistungsnachweise in AWL, VBWL, BeamtenR und anhand von schriftlichen Fallprüfungen (Subsumtion) im Lernbereich BauR

Stellenwert der Note(n) für die Endnote

Dieses Modul geht zu 15 % in die Gesamtnote ein.

Verwendung des Moduls in anderen Lernorten/ Bildungsgängen bzw. Anschlussmöglichkeiten

Grundkurs Bescheidtechnik
Grundkurs SAP   

Bemerkungen

Alle mit * markierten Felder sind Pflichtfelder.