Nach oben

Rechtsformen von Unternehmen bestimmen, Kaufverträge beurteilen sowie Investitions- und Finanzierungsarten einschätzen

Modul-Kurzbezeichnung

SF - WRG

Einordnung in den Bildungsgang bzw. Gliederung

Steuerfachangestellter
SF – SGV
SF – EST
SF – UST
SF – JA
SF – WRG
SF - PV

Modulbeschreibung

Dieses Modul wendet sich an Teilnehmer, die die wirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen erlernen wollen, die für die Ausübung des Berufs „Steuerfachangestellte/r“ erforderlich sind. Es gliedert sich in die Abschnitte:
• Handels- und Gesellschaftsrecht,
• Grundlagen des bürgerlichen Rechts, Schuld- und Sachenrecht,
• Arbeits- und Sozialrecht sowie
• Investition und Finanzierung.

Empfohlene Vorkenntnisse

KGB, gutes Textverständnis, logisches/abstraktes Denkvermögen, gute Deutschkenntnisse

Dauer

Ca. 4 Wochen

Kompetenzen

Die Teilnehmer
• bestimmen die wichtigsten Rechtsformen von Unternehmen hinsichtlich
o ihrer Rechtsgrundlagen, -fähigkeit und Haftungsverhältnisse,
o der formellen Anforderungen,
o der Möglichkeiten zur Kapitalaufbringung,
o Geschäftsführung und Vertretung sowie
o handels- und steuerrechtlichen Verpflichtungen,
• beurteilen Kaufverträge unterschiedlicher Art hinsichtlich deren Rechtsgrundlagen, Zustandekommen, Erfüllung und Vertragsstörungen,
• schätzen wichtige Investitionsarten richtig ein und unterscheiden Finanzierungsarten hinsichtlich deren Herkunft und Rechtsstellung. Sie ordnen geeignete Sicherungsinstrumente den jeweiligen Finanzierungsarten zu und stellen hierzu vereinzelt Berechnungen an.
• verfügen über die Kompetenz, Entgelte von Beschäftigten unter Berücksichtigung von steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Besonderheiten zu berechnen und diese buchhalterisch zu erfassen.

Beschreibung des Lernaufwandes

Ca. 120 Ausbildungseinheiten á 60 Minuten

Methodische Hinweise/ Lehr- und Lernformen

• Die Teilnehmer erarbeiten Informationsmaterialien und Präsentationen zu verschiedenen Unternehmensformen.
• In Gruppenübungen erarbeiten die Teilnehmer den Investitionsbedarf bei Unternehmensgründung, einzelne Finanzierungsarten und Sicherungsinstrumente.
• Zum Thema „Kreditwürdigkeitsprüfung“ findet ein Rollenspiel (Gespräch eines Unternehmers mit einem Angestellten der finanzierenden Bank) statt.
• Die Teilnehmer üben die Anfertigung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen und führen dabei ihre Kenntnisse aus dem Arbeits-, SV- und Lohnsteuerrecht zusammen.

Zu verwendende Materialien/ Maschinen/ spezielle Software

• Bornhofen, „Buchführung 1 und 2“
• Biela/Otthofer/Pothen, „Allgemeine Wirtschaftslehre für Steuerfachangestellte“

Beschreibung der Lernergebnisse

Die Teilnehmer
• beurteilen Personen- und Kapitalgesellschaften, insbesondere anhand deren Rechtsgrundlagen sicher,
• bestimmen Bedeutung und Eignung im Wirtschaftsverkehr für die Personengesellschaften „Offene Handelsgesellschaft“, „Kommanditgesellschaft“, „Gesellschaft bürgerlichen Rechts“ und „Partnerschaftsgesellschaft“ sowie die Kapitalgesellschaften „Aktiengesellschaft“ und „Gesellschaft mit beschränkter Haftung“,
• begründen anhand der betreffenden Rechtsvorschriften, ob Kaufverträge wirksam zustande gekommen sind sowie, welche Rechte und Pflichten die Vertragsparteien bei der Erfüllung und bei der Störung von Kaufverträgen treffen,
• wenden bei der Verbuchung von Geschäftsvorfällen wichtige Investitionsbegriffe (Innen-/Außen-/Eigen-/ Fremd- sowie Selbstfinanzierung) richtig an,
• beurteilen Finanzierungsarten und besondere Finanzierungsformen (Leasing und Factoring) zutreffend und sprechen Empfehlungen hinsichtlich deren Eignung und Vorteilhaftigkeit aus,
• beurteilen Personal- und Realsicherheiten hinsichtlich deren Rechtsgrundlagen, Rechtsfolgen, wirtschaftlicher Eignung ggf. Behandlung im betrieblichen Rechnungswesen,
• berechnen die Effektivverzinsung von Darlehen,
• erkennen, dass das Wissen über die rechtlichen und wirtschaftlichen Grundlagen von erheblicher Bedeutung für die zutreffende steuerliche und buchhalterische Behandlung von Lebenssachverhalten ist,
• ordnen diese Erkenntnis in das Aufgabenspektrum einer Steuerberatungskanzlei richtig ein.
• bereiten Entgeltabrechnungen durch Anlegen von Stammdaten und Abfragen der Lohnsteuerabzugsmerkmale vor.
• erstellen Entgeltabrechnungen unter Berücksichtigung aktueller sozialversicherungs- und lohnsteuerrechtlicher Vorschriften, von Sachbezügen und steuerfreien Arbeitgeberleistungen einschl. Reisekosten, auch unter Anwendung von digitalen Medien.

Empfehlung für die Modulprüfung

Schriftliche Leistungskontrollen:
• eine je Abschnitt

Mündliche Leistungskontrollen:
• Vorträge
• Gruppenarbeiten
• Rollenspiele

Stellenwert der Note(n) für die Endnote

Das Modul geht zu 20 % in die Gesamtnote ein.

Verwendung des Moduls in anderen Lernorten/ Bildungsgängen bzw. Anschlussmöglichkeiten
Bemerkungen

Alle mit * markierten Felder sind Pflichtfelder.