Modul-Kurzbezeichnung
ITSE-NWT KIT-NWT FIS-NWT
Einordnung in den Bildungsgang bzw. Gliederung
IT-System-Elektroniker
ITSE-DB
ITSE-PE
ITSE-NWT
ITSE-SERV
ITSE-BHA
ITSE-PV
Kaufmann für IT-System-Management
KIT-DB
KIT-PE
KIT-NWT
KIT-SERV
KIT-BHA
KIT-PV
Fachinformatiker für Systemintegration
FIS-DB
FIS-PE
FIS-NWT
FIS-SERV
FIS-BHA
FIS-PV
Modulbeschreibung
Im Prozess der Entwicklung der deutschen Wirtschaft zur Industrie 4.0 und der Entwicklung des Internets der Dinge (Internet of Things) spielen Netzwerke und die Vernetzung eine wesentliche Rolle. Die Produktion und Alltagsgegenstände verzahnen sich mit modernster Informations- und Kommunikationstechnik. So können Produkte nach individuellen Kundenwünschen hergestellt werden oder Einzelstücke zum Preis von Massenware in höchster Qualität produziert werden. Technische Grundlage hierfür sind intelligente, digital vernetzte Systeme und Produktionsprozesse. Die Vernetzung bestimmt dabei die gesamte Lebensphase eines Produkts von der Idee über die Entwicklung, Fertigung, Nutzung und Wartung bis hin zum Recycling.
Empfohlene Vorkenntnisse
TGB-ET/IT
Dauer
ca. 7 Wochen
Kompetenzen
Die Teilnehmer
• planen und bauen nach Kundenvorgaben Computer- und Telefonnetzwerke; dazu gehört auch die Erstellung eines Wartungsvertrags,
• schätzen Übertragungszeiten von verschiedenen Schnittstellen ab,
• nehmen wichtige Netzwerkserverdienste in Betrieb und richten Clients für die Nutzung ein,
• analysieren den Datenverkehr in TCP/IP-Netzwerken und erkennen dadurch Fehler in der Kommunikation von Systemen und beheben diese gegebenenfalls,
• sind mit dem Abschluss des Moduls in der Lage, den IT-Markt zu beurteilen.
Beschreibung des Lernaufwandes
ca. 215 Ausbildungseinheiten á 60 Minuten
Methodische Hinweise/ Lehr- und Lernformen
• Erstellen eines Übungsnetzwerks und nutzen Subnetting in einem Simulationsprogramm
Zu verwendende Materialien/ Maschinen/ spezielle Software
• "Vernetzte IT-Systeme" (Bildungsverlag Eins)
• "Wirtschafts und Geschäftsprozesse" (Bildungsverlag Eins)
• Moodlekurse: Verbindungstechnik, Netzwerktechnik und Telefontechnik
Beschreibung der Lernergebnisse
Die Teilnehmer
• nutzen Rechnerschnittstellen zum Datenaustausch,
• berechnen die Übertragungszeit,
• verlegen Kabel nach Vorgaben der strukturierten Verkabelung, messen und protokollieren Leitungswege in der Informationstechnik,
• beraten Kunden zu Serviceleistungen,
• planen TCP/IP-Netzwerke und bauen diese auf,
• konfigurieren Netzwerkkarten und binden diese in ein Netzwerk ein,
• installieren und konfigurieren nach Zielvorgaben Netzwerkdienste,
• arbeiten Wartungsverträge aus,
• beobachten den Markt im Bereich der Informationstechnik und ziehen Rückschlüsse auf ihr betriebliches Handeln.
Empfehlung für die Modulprüfung
• Klausur Netzwerkverbindungstechnik
• Klausur Subnetting
• Klausur Marketing I
• Klausur Wiso I
• Projekt
Stellenwert der Note(n) für die Endnote
Die Modulnote fließt zu 15 % in die Gesamtbewertung des Bildungsganges IT-System-Elektroniker, Kaufmann für IT-System-Management, bzw. Fachinformatiker für Systemintegration ein.