Modul-Kurzbezeichnung
FPBM-MVÖ
Einordnung in den Bildungsgang bzw. Gliederung
Fachpraktiker für Büromanagement
FPBM-MBP
FPBM-MREWE
FPBM-MPW
FPBM-MVÖ
FPBM-MAB
FPBM-MAS
FPBM-PVSP
FPBM-PVEG
Modulbeschreibung
Im Zentrum dieses Moduls stehen der Aufbau und die Organisation des Lernunternehmens „paper point OHG“. Weitere Scherpunkte sind Unternehmenspräsentation und Veranstaltungsmanagement.
Am Beispiel des Lernunternehmens „paper point OHG“ setzen die Teilnehmer die betrieblichen Zielsetzungen um.
Empfohlene Vorkenntnisse
• KGB , 10-Finger-Tastschreiben, Textverarbeitung, Tabellenkalkulation
Dauer
ca. 11 Wochen (Kooperationsbetrieb + Ausbildung 3 Tage/Woche)
Kompetenzen
Die Teilnehmer
• erfüllen ihre Aufgaben im Lernunternehmen unter den ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten eigenständig,
• präsentieren den Geschäftspartnern die verschiedenen Unternehmensformen,
• beraten Geschäftspartner zu den geschäftlichen Abläufen im Lernunternehmen,
• planen, gestalten und dokumentieren Veranstaltungen und Geschäftsreisen,
• kommunizieren mit Geschäftspartnern sowohl schriftlich als auch persönlich im Rahmen der Mitarbeit bei dem Lernunternehmen „paper point OHG“.
Beschreibung des Lernaufwandes
ca. 200 Ausbildungseinheiten à 60 Minuten
Methodische Hinweise/ Lehr- und Lernformen
• Übungen im Rahmen der Tätigkeiten im Lernunternehmen „paper point OHG“
• begleitendes lösungsorientiertes Lernen
• Projektarbeit
• Gruppenarbeit
• Unterrichtsgespräch mit Reflexion des eigenen Lernverhaltens der Teilnehmer
Zu verwendende Materialien/ Maschinen/ spezielle Software
• „Unser Büro heute und morgen“
• „Gutes Deutsch - Gute Briefe“
• „Wirtschaftsgesetze“
• Moodle Course Cook
• kaufmännische Software
Beschreibung der Lernergebnisse
Die Teilnehmer
• setzen praxisnah die Umweltschutzvorschriften im Lernunternehmen um,
• arbeiten in verschiedenen Funktionsbereichen im Lernunternehmen und setzen die notwendige Zusammenarbeit in den Bereichen um,
• wenden den ökonomischen und ökologischen Einsatz der Ressourcen im Lernunternehmen an,
• ordnen die verschiedenen Kaufmannseigenschaften den Unternehmensformen zu und erläutern diese den Geschäftspartnern des Lernunternehmens,
• berechnen die Gewinnverteilung im Lernunternehmen,
• berücksichtigen relevante rechtliche Normen sowie die Gestaltungsaspekte des kaufmännischen Schriftverkehrs,
• nutzen diverse Kommunikationssysteme situationsgerecht,
• informieren sich über die Zielsetzungen und Anforderungen unterschiedlicher Veranstaltungsarten,
• bereiten Veranstaltungen vor, erstellen Zeit- und Arbeitspläne,
• wirken bei der Durchführung einer Veranstaltung mit,
• bereiten Veranstaltungen nach und dokumentieren diese,
• organisieren Geschäftsreisen und erstellen die Reisekostenabrechnung.
Empfehlung für die Modulprüfung
• mindestens 2 schriftliche und mündliche Leistungsnachweise
• Abschlussklausur
Stellenwert der Note(n) für die Endnote
Die Modulnote fließt zu 15 % in die Gesamtbewertung ein.
Verwendung des Moduls in anderen Lernorten/ Bildungsgängen bzw. Anschlussmöglichkeiten
Bemerkungen
Während der wöchentlichen Bürozeit von ca. 3 Ausbildungseinheiten werden Dienstleistungsaufträge und Materialausgabe für die Ausbildung und Mitarbeiter des Berufsförderungswerkes durchgeführt. Bestellung und Einlagerung der benötigten Büromaterialien erfolgt eigenständig. Alle Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Mitarbeit beim Lernunternehmen „paper point OHG“ werden von den Teilnehmern vorbereitet und verantwortungsvoll ausgeführt.