Modul-Kurzbezeichnung
FPBK-MPW
Einordnung in den Bildungsgang bzw. Gliederung
Fachpraktiker für Bürokommunikation
Modulbeschreibung
Das Modul beinhaltet grundsätzliche Aufgaben einer Personalverwaltung.
Schwerpunkte dieses Moduls sind die Personalbeschaffung, die
Personalverwaltung sowie die Beendigung eines Arbeitsverhältnisses.
Am Beispiel des Lernunternehmens „Moderner Büroservice OHG“
setzen die Teilnehmer die betrieblichen Zielsetzungen um.
Empfohlene Vorkenntnisse
• KGB
• 10-Finger-Tastschreiben
• Textverarbeitung
• Tabellenkalkulation
Dauer
ca. 10 Wochen
Kompetenzen
Die Teilnehmer
• wirken bei der Personalbeschaffung und Personalentwicklung mit
und beachten dabei geltende rechtliche und betriebliche Regelungen,
• wirken bei den Lohn- und Gehaltsabrechnungen im Lernunternehmen
mit.
Beschreibung des Lernaufwandes
ca. 308 Ausbildungseinheiten á 60 Minuten
Methodische Hinweise/ Lehr- und Lernformen
• Übungen im Rahmen der Tätigkeiten im Lernunternehmen „Moderner
Büroservice OHG“
• Projektarbeit
• lösungsorientiertes Lernen
• Unterrichtsgespräch mit Reflexion des eigenen Lernverhaltens der
Teilnehmer
Zu verwendende Materialien/ Maschinen/ spezielle Software
• „Kaufmännische Betriebslehre“
• „Wirtschaftskunde“
• „Gutes Deutsch - Gute Briefe“
• „Rechnen für Wirtschafts- und Handelsschulen“
• „Kaufmännische Buchführung für Wirtschaftsschulen“
• „Unser Büro heute und morgen“
• „Wirtschaftsgesetze“
• „Erfolgreiches Büromanagement Excel und Word“
• „Headway Students Book“ und „Headway with key“
• kaufmännische Software
Beschreibung der Lernergebnisse
Die Teilnehmer
• analysieren den quantitativen und qualitativen Personalbestand,
um personalwirtschaftliche Entscheidungen vorzubereiten,
• erstellen die erforderlichen Arbeitspapiere und erledigen die Korrespondenz,
• legen die Personalakten unter der Berücksichtigung des geltenden
Datenschutzes an,
• unterstützen die Personaleinsatzplanung,
• ermitteln die rechtlichen Anforderungen beim Abschluss und der
Beendigung von Arbeitsverhältnissen,
• informieren die Mitarbeiter über die gesetzlichen Bestimmungen
zum sozialen Arbeitsschutz,
• stellen die notwendigen Unterlagen für die Lohn- und Gehaltsberechnungen
zusammen,
• ordnen die gesetzlichen Personalnebenkosten den verschiedenen
Versicherungsträgern zu.
Empfehlung für die Modulprüfung
• mindestens 2 schriftliche und mündliche Leistungsnachweise
• Abschlussklausur
Stellenwert der Note(n) für die Endnote
Die Modulnote fließt zu 15 % in die Gesamtbewertung ein.
Verwendung des Moduls in anderen Lernorten/ Bildungsgängen bzw. Anschlussmöglichkeiten
Bemerkungen
Während der wöchentlichen Bürozeit von ca. 6 Ausbildungseinheiten
werden Dienstleistungsaufträge und Materialausgabe für die Ausbildung
und Mitarbeiter des Berufsförderungswerkes durchgeführt. Bestellung
und Einlagerung der benötigten Büromaterialien erfolgt eigenständig.
Alle Tätigkeiten im Zusammenhang mit dem Zentralen
Übungsfirmenring werden von den Teilnehmern vorbereitet und verantwortungsvoll
ausgeführt.