Nach oben

Grundlagen des kommunalen Haushalts- und Kassenwesen ausführen und Rechte aus Schuldverhältnissen geltend machen

Modul-Kurzbezeichnung

VF - KoFiW

Einordnung in den Bildungsgang bzw. Gliederung

Verwaltungsfachangestellte
VF – VwGL
VF – StKoR
VF – BVR
VF – KoFiW
VF – PERSO
VF – WPÖH
VF – PV

Modulbeschreibung

In diesem Modul steht das kommunale Finanzwesen mit den Grundlagen des kommunalen Haushalts- und Kassenwesens, insbesondere Haushaltssatzung, Haushaltsplan und Haushaltssystematik im Mittelpunkt. Außerdem kommen die Grundsätze des Verwaltungshandelns unter Einbeziehung der Kenntnisse zum Verwaltungsakt im Bereich des Gewerbe- Gaststättenrechts zur Anwendung. Sachverhalte zum Schuldrecht, Grundzüge des Sachenrechts sowie Einzelfragen des Familienrechts werden ebenso thematisiert und beurteilt.

Empfohlene Vorkenntnisse

Modul „Rechtsnormen, Methodik der Rechtsanwendung und allgemeine Grundsätze des Verwaltungshandelns kennenlernen“ (VF-VwGL)

Dauer

Ca. 8 Wochen

Kompetenzen

Die Teilnehmer
• besitzen vertiefte Kenntnisse zum Schuld- und Sachenrecht sowie im kommunalen Finanzwesen und wenden die relevanten Regelungen in Sachverhalten sicher an.
• entwerfen bei der Abwicklung von Schuldverhältnissen rechtssichere Lösungen und berücksichtigen dabei die Rechte und Pflichten der Vertragspartner sowie konkrete
Vorgehensweisen bei Rechtsgeschäften und deren Erfüllungsstörungen.
• analysieren und beurteilen Sachverhalte sicher und rechtlich einwandfrei unter Verwendung grundlegender Fachtermini sowie der entsprechenden Rechtsnormen im
Gewerbe- und Gaststättenrecht.
• wenden die Grundsätze des Verwaltungshandelns an und wägen Entscheidungen nach den rechtlichen Erfordernissen sowie möglichen Ermessensspielräumen genau
ab.
• beraten Bürger, Unternehmen und Institutionen/ Gewerbetreibende sachkundig sowie lösungsorientiert und kommunizieren situationsgerecht.
• nutzen die rechtlichen Vorgaben sowie wirtschaftlichen Möglichkeiten der Kommunen zum Erhalt eines ausgeglichenen Haushaltes bzw. der sinnvollen Verwendung von
Finanzmitteln der öffentlichen Hand.
• lernen die Grundlagen des öffentlichen Finanzwesens kennen und wenden das erworbene Wissen im Rahmen der Phasen des Haushaltskreislaufes an.

Beschreibung des Lernaufwandes

ca. 200 AE á 60 Minuten

Methodische Hinweise/ Lehr- und Lernformen

• Fallbezogene Rechtsanwendungen (Subsumtion) im GewGastR, VBWL sowie BGB
• Gruppenarbeit und Präsentationen
Übungsgemeinde:
• Tätigkeit im Bereich Ordnungsamt und Kämmerei: Kennenlernen und selbstständiges Durchführen von Aufgaben und Serviceleistungen der Übungsgemeinde
Fakultativ Exkursionen:
Stadtratssitzung, vorzugsweise Ausschuss für Finanzen

Zu verwendende Materialien/ Maschinen/ spezielle Software

• „VSV – Vorschriftensammlung für die Verwaltung“
• „Rechnungswesen in der öffentlichen Verwaltung“ (Westermann)

Beschreibung der Lernergebnisse

Die Teilnehmer
• wenden die Grundsätze des Verwaltungshandelns an und wägen Entscheidungen nach den rechtlichen Erfordernissen und möglichen Ermessensspielräumen sorgfältig
ab.
• analysieren und beurteilen Sachverhalte sicher und rechtlich einwandfrei unter Verwendung grundlegender Fachtermini sowie der entsprechenden Rechtsnormen im
Gewerbe-/ Gaststättenrecht sowie zur Abwicklung von Schuldverhältnissen.
• bearbeiten sach- und formgerecht komplexe Sachverhalte zur Anwendung von GewO, SächsGastG und BGB.
• prüfen beantragte und bewilligte Marktstände, Gewerbebetriebe und Gaststätten.
• kennen die Grundlagen des öffentlichen Finanzwesens und wenden diese im Rahmen der Phasen des Haushaltskreislaufes an.
• beurteilen die Bedeutung, den Inhalt und die Besonderheiten sowie das Verfahren zum Erlass einer Haushaltssatzung
• erstellen einfache Haushaltssatzungen und -pläne (SächsKomHVO-Doppik) sowie prüfen und verfassen Kassenanordnungen.
• beraten Bürger, Unternehmen, Institutionen, Gewerbetreibende sowie Vertragspartner sachkundig sowie lösungsorientiert und kommunizieren situativ angemessen.

Empfehlung für die Modulprüfung

• Schriftliche Leistungsnachweise anhand von Fallprüfungen in den Lernbereichen Gewerbe-/Gaststättenrecht und Bürgerlichem Recht
• Präsentation zu Haushaltsgrundsätzen sowie schriftlicher Leistungsnachweis im Haushaltsrecht (VBWL)

Stellenwert der Note(n) für die Endnote

Das Modul geht zu 15 % in die Gesamtnote ein.

Verwendung des Moduls in anderen Lernorten/ Bildungsgängen bzw. Anschlussmöglichkeiten
Bemerkungen

Alle mit * markierten Felder sind Pflichtfelder.