Modul-Kurzbezeichnung
EGuS-SuR
FPIE-SuR
MECH-SuR
Einordnung in den Bildungsgang bzw. Gliederung
Elektroniker für Geräte und Systeme
Fachpraktiker für Industrieelektrik
Mechatroniker
Modulbeschreibung
Industrie 4.0 ist die konsequente Weiterentwicklung der bisherigen
industriellen Entwicklungen, dazu zählen die in vielen Bereichen eingesetzten
Steuerungen und Regelungen. Diese können traditionell
mit Relais und Schützschaltungen, mit einer speicherprogrammierbaren
Steuerung (SPS) oder mit einem Mikrocontroller realisiert werden.
Gerade letzterer spielt zukünftig bei der Entwicklung des "Internets
der Dinge" eine wichtige Rolle. Für den industriellen Einsatz
werden elektrische Anlagen errichtet und die notwendigen zentralen
Systeme in Schaltschränken realisiert.
Inhalt dieses Moduls sind weiterhin Techniken zur Realisierung von
Regelungen. Es werden die Vor- und Nachteile unter ökonomischen
und sicherheitstechnischen Aspekten unterschieden und bewertet.
Schwerpunkt der Entwicklung von Industrie 4.0 ist die Vernetzung.
Diese erfolgt sowohl organisatorisch als auch technisch IT-gestützt.
Damit ein zuverlässiger Betrieb gewährleistet werden kann, müssen
Betriebswerte messtechnisch erfasst und notwendige Einstellungen
nach verschiedenen Vorgaben vorgenommen werden.
Empfohlene Vorkenntnisse
TGB-ET/IT
Dauer
EGuS: ca. 14 Wochen
FPIE: ca. 14 Wochen
MECH: ca. 10 Wochen
Kompetenzen
Die Teilnehmer
• errichten oder erweitern elektrische Anlagen als Gebäudeverkabelung
oder als Aufbau in einem Schaltschrank,
• planen im Vorfeld die Verlegung, das Material und die durchzuführenden
Arbeiten,
• nehmen mit den notwendigen Messungen und Besichtigungen die
elektrischen Anlagen in Betrieb,
erstellen SPS-Programme für elektropneumatische Anlagen und
nehmen diese in Betrieb,
• verwenden Schnittstellen für Aktoren und Sensoren und interpretieren
Blockschaltbilder, orientieren sich bei der Interpretation von
prozessorgesteuerten Schaltungen an dem EVA-Prinzip,
• erstellen Schaltungen für ein mikroprozessorgesteuertes System,
erkennen Probleme in der produktiven Wirkungskette von der Datenerhebung
bei den Sensoren über die Vernetzung bis hin zur Datenerhebung
und -auswertung und beheben diese,
• erfassen messtechnisch die Betriebswerte und nehmen die notwendigen
Einstellungen nach verschiedenen Vorgaben vor,
• arbeiten im Team mit betrieblichen und organisatorischen Schnittstellen
zusammen und können ihre Entwicklungen in einer technischen
Dokumentation darstellen,
• können anhand einer technischen Dokumentation einen elektrotechnischen
Aufbau realisieren,
• binden Geräte und Komponenten in ein TCP/IP-Netzwerk ein.
Beschreibung des Lernaufwandes
EGuS: ca. 431 Ausbildungseinheiten á 60 Minuten
FPIE: ca. 431 Ausbildungseinheiten á 60 Minuten
MECH: ca. 308 Ausbildungseinheiten á 60 Minuten
Methodische Hinweise/ Lehr- und Lernformen
• Aufbau von verschiedenen elektrischen Anlagen und Schützschaltungen
• Aufbau gesteuerter elektropneumatischer Anlagen
• Entwicklung von Schaltungen mit Mikroprozessorsteuerung
Zu verwendende Materialien/ Maschinen/ spezielle Software
• Siemens S7, incl. notwendiger Software
• Mikroprozessor PIC oder Arduino
Beschreibung der Lernergebnisse
Die Teilnehmer
• planen eine elektrische Anlage nach Kundenwunsch,
• stellen eine elektrische Schaltung als Stromlaufplan, als Elektroinstallationsplan
und als Übersichtsschaltplan dar,
• planen eine Relais- und Schützschaltung und bauen diese auf,
• nehmen eine elektrische Anlage in Betrieb oder führen eine Wiederholungsprüfung
durch,
• erstellen SPS-Programme, und können dabei auch GRAFCETDarstellungen
interpretieren,
• programmieren eine SPS,
• bauen Schaltungen mit einem Mikroprozessor auf und realisieren
den Anschluss von Aktoren und Sensoren,
• erstellen ein Assemblerprogramm und laden dieses in den Mikrocontroller,
• nehmen eine mikroprozessorgesteuerte Schaltung in Betrieb,
• konfigurieren Ethernet-Netzwerkkarten im TCP/IP-Netzwerk und kontrollieren deren Funktion.
Empfehlung für die Modulprüfung
• Projektarbeit zu elektrischen Anlagen
• Projektarbeit zu Relais- und Schützschaltungen
• Projektarbeit und Klausur zu Mikroprozessortechnik
• Klausur SPS
• Projektarbeit SPS
Stellenwert der Note(n) für die Endnote
Die Modulnote fließt zu 25 % in die Gesamtbewertung des Bildungsganges
Elektroniker für Geräte und Systeme, zu 20 % in die Gesamtbewertung
des Bildungsganges Fachpraktiker für Industrieelektrik und
zu 20 % in die Gesamtbewertung des Bildungsganges Mechatroniker
ein.
Verwendung des Moduls in anderen Lernorten/ Bildungsgängen bzw. Anschlussmöglichkeiten
keine Angaben
Bemerkungen
keine Angaben