Modul-Kurzbezeichnung
VF - StKoR
Einordnung in den Bildungsgang bzw. Gliederung
Verwaltungsfachangestellte
VF – VwGL
VF – StKoR
VF – BVR
VF – KoFiW
VF – PERSO
VF – WPÖH
VF – PV
Modulbeschreibung
Dieses Modul umfasst Grundlagen der Struktur, Ausgestaltung und Handlungsprinzipien öffentlicher Verwaltung auf staatlicher und kommunaler Ebene.
Empfohlene Vorkenntnisse
Modul „Rechtsnormen, Methodik der Rechtsanwendung und allgemeine Grundsätze des Verwaltungshandelns kennenlernen“ (VF-VwGL) sehr gutes Textverständnis sichere Rechtschreib- und Grammatikkenntnisse sehr gutes logisches und abstraktes Denkvermögen
Dauer
ca. 8 Wochen
Kompetenzen
Die Teilnehmer
• ordnen die Tätigkeiten der Verwaltungen (Kommunal-, Stadt- und Landesverwaltungen sowie der Bundesorgane) auf der Grundlage der entsprechenden Gesetze
(Grundgesetz, Sächsische Verfassung, Sächsisches Kommunalgesetz) für eine effektive Bearbeitung von verwaltungstechnischen Sachverhalten in das staatliche
Gesamtgefüge ein.
• weisen Kenntnisse über Grundsätze des Gesetzgebungsverfahrens auf Bundes- und Landesebene, Verfassungsgrundsätze sowie die Bedeutung einzelner
Grundrechte nach.
• kennen die Aufgaben der Kommune sowie die Rechte und Pflichten der Gemeindebewohner und der kommunalen Organe inkl. ihres Zustandekommens (Wahlen).
• beurteilen den Geschäftsgang und die Willensbildung im Gemeinderat.
• kennen die Organe der Europäischen Union sowie zentrale Aufgaben und Ziele.
• identifizieren sich als Mitarbeitende der öffentlichen Verwaltung mit der verfassungsmäßigen Ordnung.
Beschreibung des Lernaufwandes
ca. 200 AE á 60 Minuten
Methodische Hinweise/ Lehr- und Lernformen
• Fallbezogene Rechtsanwendungen (Subsumtion) im Kommunalrecht sowie Staats- und Verfassungsrecht
• Gruppenarbeit und Präsentationen
Übungsgemeinde:
• Kennenlernen und selbstständiges Durchführen von Serviceleistungen der Übungsgemeinde (z. B. Bearbeiten von Einwohneran- und -abmeldungen)
• Vorbereiten und Durchführen der Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl; Nutzung entsprechender Auszählungsverfahren
Fakultativ Exkursionen:
• Sächsischer Landtag, Stadt- oder Gemeindeverwaltung
• Verwaltungsgericht
Zu verwendende Materialien/ Maschinen/ spezielle Software
• „VSV – Vorschriftensammlung für die Verwaltung“
• „Rechnungswesen in der öffentlichen Verwaltung“ (Westermann)
Beschreibung der Lernergebnisse
Die Teilnehmenden
• verstehen Aufgaben, Entscheidungen und Handlungen des Staates und ordnen diese in den gesellschaftlichen Zusammenhang ein.
• kennen die Grundsätze des Gesetzgebungsverfahrens, die Verfassungsgrundsätze sowie die Bedeutung einzelner Grundrechte.
• beurteilen und analysieren rechtliche Sachverhalte auf kommunaler und staatlicher Ebene unter Verwendung grundlegender Begrifflichkeiten sowie der entsprechenden
Rechtsnormen selbstständig, sicher und rechtlich einwandfrei.
• kennen Primär- und Sekundärrecht sowie Ziele und Zweck der Europäischen Union.
• arbeiten im Umgang mit Rechtsfällen stets sorgfältig und umfassend mittels Subsumtion und wenden dieses Prüfmuster sowohl bei bekannten, als auch unbekannten
Fällen des Staats- und Kommunalrechts an.
• sind mit Ermächtigungsgrundlagen, Inhalt und Verfahren des Erlasses von Satzungen und Verordnungen vertraut und beurteilen den Geschäftsgang und die
Willensbildung im Gemeinderat und Kreistag.
• wickeln grundlegende verwaltungstechnische Verfahren und Sachverhalte auf Landes- und Kommunalebene, wie Wahlen von Gemeinde- bzw. Stadtrat,
Bürgermeistern, Landrat und Landtag rechtssicher ab.
Empfehlung für die Modulprüfung
• Schriftliche Leistungsnachweise anhand von Fallprüfungen in den Lernbereichen Staatsrecht und Kommunalrecht
• Präsentationen Staatsprinzipien
Stellenwert der Note(n) für die Endnote
Das Modul geht zu 15 % in die Gesamtnote ein.