Nach oben

Besonderes Verwaltungsrecht auf kommunaler und staatlicher Ebene anwenden und öffentliche Leistungen in alternativen rechtlichen Formen erbringen

Modul-Kurzbezeichnung

VF-BVR

Einordnung in den Bildungsgang bzw. Gliederung

Verwaltungsfachangestellte
VF – VwGL
VF – StKoR
VF – BVR
VF – KoFiW
VF – Perso
VF – WPÖH
VF – PV

Modulbeschreibung

Dieses Modul fokussiert auf die Gestaltung des Verwaltungsaktes, die Anwendung des Verwaltungsrechts im Bereich der Eingriffsverwaltung sowie des Sozialhilferechts und kommunalen Wirtschaftsrechts. Ebenso steht der Rechtsschutz gegen Verwaltungsmaßnahmen im Mittelpunkt. Entsprechende Sachverhalte werden subsumiert, rechtssicher, fundiert und nachvollziehbar unter Beachtung verfassungsrechtlicher Bindungen sowie Verwendung der jeweiligen Rechtsgrundlagen und Fachbegriffe gelöst.

Empfohlene Vorkenntnisse

Modul „Rechtsnormen, Methodik der Rechtsanwendung und allgemeine Grundsätze des Verwaltungshandelns kennenlernen“ (VF-VwGL)

Dauer

ca. 8 Wochen

Kompetenzen

Die Teilnehmer
• wenden unter Beachtung der unterschiedlichen Aufgaben und rechtlichen Grundlagen des Polizei- und Sozialhilferechtes die relevanten Regelungen in Sachverhalten
auf den jeweiligen Ebenen sicher an.
• bearbeiten fallbezogene Rechtsanwendungen im Polizei- und Sozialhilferecht sach-und formgerecht.
• reagieren auf Fragen, Einwände und Widersprüche von Bürgern, Unternehmen bzw. anderer Behörden rechtssicher. Dazu werden entsprechende Fachtermini und
gesetzliche Grundlagen zwingend und exakt gehandhabt.
• analysieren und beurteilen Möglichkeiten der wirtschaftlichen Betätigung einer Kommune, insbesondere die unterschiedlichen Strukturen und Besonderheiten, z. B.
hinsichtlich Geschäftsführung/Vertretung, Haftung oder Pflichten zur Rechnungslegung.
• treffen bei Auswahl der geeigneten Unternehmensform für bestimmte öffentlichen Leistungen eine begründete Entscheidung.
• kommunizieren im Kontakt mit Bürgern, Unternehmen und anderen Ämtern stets unter Verwirklichung der Grundsätze von bürgernahem Verhalten und
lösungsorientierter Kommunikation in mündlicher und schriftlicher Form.

Beschreibung des Lernaufwandes

ca. 200 AE á 60 Minuten

Methodische Hinweise/ Lehr- und Lernformen

• Fallbezogene Rechtsanwendungen (Subsumtion) im Polizei- und Sozialhilferecht
• Gruppenarbeit und Präsentation (Unternehmensformen)
Übungsgemeinde:
• Entwickeln einer effektiven Aufbau- und Ablauforganisation
• Tätigkeit im Ordnungsamt: Prüfen des ruhenden Verkehrs (Parkraumüberwachung), Bearbeiten von Verstößen als Ordnungswidrigkeit und Ausstellen von
Verwarnungen lt. OWiG
Fakultativ Exkursionen:
• Sozial- und Verwaltungsgericht

Zu verwendende Materialien/ Maschinen/ spezielle Software

• „VSV – Vorschriftensammlung für die Verwaltung“
• „Rechnungswesen in der öffentlichen Verwaltung“ (Westermann)

Beschreibung der Lernergebnisse

Die Teilnehmer
• wenden die Grundsätze des Verwaltungshandelns an und wägen Entscheidungen nach den rechtlichen Erfordernissen und möglichen Ermessensspielräumen genau
ab.
• analysieren und beurteilen Sachverhalte sicher und rechtlich einwandfrei unter Verwendung grundlegender Fachtermini sowie der entsprechenden Rechtsnormen im
Polizei- und Sozialhilferecht.
• bearbeiten sach- und formgerecht komplexe Sachverhalte zur Rechtmäßigkeit polizeilicher Maßnahmen.
• bearbeiten sach- und formgerecht komplexe Sachverhalte zur Abgrenzung der Leistungsberechtigten nach SGB II und XII, zur Bildung von Bedarfsgemeinschaften im
SGB II, zur Anspruchsberechnung für Leistungen nach SGB II und XII sowie zum allgemeinen Verfahrensablauf nach SGB X.
• halten gesetzliche Fristen nach den gesetzlichen Vorschriften des BGB in Verbindung mit dem SGB sowie Formen der Bearbeitung zwingend ein.
• beurteilen Möglichkeiten der wirtschaftlichen Betätigung einer Kommune, insbesondere die unterschiedlichen Strukturen und Besonderheiten, z. B. hinsichtlich
Geschäftsführung/Vertretung, Haftung oder Pflichten zur Rechnungslegung.
• kennen die verschiedenen Organisationstrukturen einer Verwaltung für einen effektiven Verwaltungsaufbau
• entwickeln Sicherheit für die Anforderungen im Beruf und zeigen im Umgang mit den Bürgern sowohl Empathie als auch Konsequenz.

Empfehlung für die Modulprüfung

• Schriftliche Leistungsnachweise anhand von Fallprüfungen in den Lernbereichen Polizeirecht und Sozialhilferecht
• Präsentation Unternehmensformen (VBWL)

Stellenwert der Note(n) für die Endnote

Das Modul geht zu 15 % in die Gesamtnote ein.

Verwendung des Moduls in anderen Lernorten/ Bildungsgängen bzw. Anschlussmöglichkeiten
Bemerkungen

Alle mit * markierten Felder sind Pflichtfelder.