Modul-Kurzbezeichnung
FPBM-MREWE
Einordnung in den Bildungsgang bzw. Gliederung
Fachpraktiker für Büromanagement
FPBM-MBP
FPBM-MREWE
FPBM-MPW
FPBM-MVÖ
FPBM-MAB
FPBM-MAS
FPBM-PVSP
FPBM-PVEG
Modulbeschreibung
Im Zentrum des Moduls liegen buchhalterische Grundlagen in allen betrieblichen Bereichen. Schwerpunkte dieses Moduls sind die Inventur sowie das Prüfen, Sortieren, Kontieren und Buchen von Belegen.
Am Beispiel des Lernunternehmens „paper point OHG“ setzen die Teilnehmer die betrieblichen Zielsetzungen um.
Empfohlene Vorkenntnisse
KGB, 10-Finger-Tastschreiben, Textverarbeitung, Tabellenkalkulation
Dauer
ca. 10 Wochen (Kooperationsbetrieb + Ausbildung 3 Tage/Woche)
Kompetenzen
Die Teilnehmer
• ermitteln anhand der Belege und Bestände das Vermögen sowie das Kapital im Lernunternehmen,
• arbeiten aktiv bei der Durchführung der Inventur, der Erstellung des Inventars und der Bilanz mit,
• nutzen das aufwandsrechnerische Verfahren im Einkauf,
• wenden für die Aus¬wertung von Erträgen und Aufwendungen Grundlagen der Finanzbuchhaltung an.
Beschreibung des Lernaufwandes
ca. 180 Ausbildungseinheiten à 60 Minuten
Methodische Hinweise/ Lehr- und Lernformen
• Übungen im Rahmen der Tätigkeiten im Lernunternehmen „paper point OHG“
• begleitendes lösungsorientiertes Lernen
• Projektarbeit
• Gruppenarbeit
• Unterrichtsgespräch mit Reflexion des eigenen Lernverhaltens der Teilnehmer
Zu verwendende Materialien/ Maschinen/ spezielle Software
• „Unser Büro heute und morgen“
• „Gutes Deutsch - Gute Briefe“
• Rechnungswesen für kaufmännische Berufe
• „Wirtschaftsgesetze“
• Moodle Course Cook
• kaufmännische Software
Beschreibung der Lernergebnisse
Die Teilnehmer
• stellen Bedeutung und Aufgaben der Buchführung dar,
• ordnen die Geschäftsvorgänge unter Berücksichtigung gesetzlicher und betrieblicher Regelungen und buchen aufwandsorientiert,
• analysieren im Lernunternehmen die Wertströme und ermitteln daraus Vermögenswerte, Schulden und Eigenkapital,
• erfassen körperlich und buchhalterisch die Bestände,
• erstellen Inventare sowie Bilanzen,
• erstellen, prüfen und kontieren Belege,
• verbuchen Belege aufwandsorientiert,
• nennen und unterscheiden die betrieblichen Kosten,
• überwachen im Rahmen der Kontokorrentbuchhaltung Zahlungseingänge und veranlassen Zahlungsausgänge,
• unterstützen das Lernunternehmen bei periodischen Abschlussarbeiten.
Empfehlung für die Modulprüfung
• mindestens 2 schriftliche und mündliche Leistungsnachweise
• Abschlussklausur
Stellenwert der Note(n) für die Endnote
Die Modulnote fließt zu 15 % in die Gesamtbewertung ein.
Verwendung des Moduls in anderen Lernorten/ Bildungsgängen bzw. Anschlussmöglichkeiten
Bemerkungen
Während der wöchentlichen Bürozeit von ca. 3 Stunden werden Dienstleistungsaufträge und Materialausgabe für die Ausbildung und Mitarbeiter des Berufsförderungswerkes durchgeführt. Bestellung und Einlagerung der benötigten Büromaterialien erfolgt eigenständig. Alle Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Mitarbeit beim Lernunternehmen „paper point OHG“ werden von den Teilnehmern vorbereitet und verantwortungsvoll ausgeführt.