Modul-Kurzbezeichnung
KGB
Einordnung in den Bildungsgang bzw. Gliederung
Modulbeschreibung
Dieses Modul enthält alle Vorgänge, die zum kaufmännischen Grundverständnis
für die Qualifizierung in den kaufmännischen Lernorten
erforderlich sind. Die Teilnehmer nutzen dazu Computertechnik, entwickeln
Fremdsprachenkompetenz in der englischen Sprache, vervollkommnen
ihre Gesundheitskompetenz und erlernen das 10-
Finger-Tastschreiben.
Am Beispiel des virtuellen Lernunternehmens, der „All-Inclusive-
Computer GmbH“ (i. f. AIC), entwickeln die Teilnehmer die unten
aufgeführten Kompetenzen.
Empfohlene Vorkenntnisse
entsprechend der absolvierten Reha-Vorbereitung bzw. vergleichbareVorkenntnisse
Dauer
ca. 10 Wochen
Kompetenzen
Die Teilnehmer
• beurteilen die AIC unter Nutzung der grundlegenden betriebswirtschaftlichen
Begriffe sowie unter Nutzung von Kenntnissen zu
volkswirtschaftlichen Rahmenbedingungen,
• führen konkrete betriebliche Aufgaben im Rahmen der AIC durch,
• erstellen Entscheidungshilfen unter Anwendung kaufmännischer
Rechenverfahren,
• dokumentieren und kalkulieren Geschäftsprozesse unter Verwendung
von Office-Software.
Beschreibung des Lernaufwandes
ca. 308 Ausbildungseinheiten á 60 Minuten
Methodische Hinweise/ Lehr- und Lernformen
• Tafel-, OHP- und Beamer-Arbeit
• Fallstudien
• Teilnehmerdiskussion
• Plakaterstellung
• Präsentation
• Internetrecherche
• Exkursion
Zu verwendende Materialien/ Maschinen/ spezielle Software
• „Allgemeine Wirtschaftslehre für Büroberufe“
• „Rechnen für Wirtschafts- und Handelsschulen“
• „Kaufmännische Buchführung für Wirtschaftsschulen“
• „Business English“
• „Computerschreiben“
• „Wirtschaftsgesetze – Textsammlung“
• „Microsoft Word, Lehrbuch“
• „Microsoft Excel, Lehrbuch“
• Microsoft Office-Paket
• „Job Finder“
• Taschenrechner Casio
Beschreibung der Lernergebnisse
Die Teilnehmer
• führen eine Inventur durch,
• erstellen Inventare und leiten Bilanzen ab,
• buchen einfache Geschäftsfälle in Grund- und Hauptbüchern,
• erstellen im Rahmen des Buchungsablaufes die Gewinn- und Verlustrechnung,
• wenden die Kenntnisse zur Beschreibung, Beurteilung und Bearbeitung
betrieblicher Aufgaben in der AIC unter Berücksichtigung
der volkswirtschaftlichen Arbeitsteilung, von Produktionsfaktoren
und zum Wirtschaftskreislauf an,
• bearbeiten Geschäftsfälle unter Beachtung der Rechtsfähigkeit,
Geschäftsfähigkeit und von Eigentumsfragen,
• wenden die gesetzlichen Rahmenbedingungen in der dualen Ausbildung
an praktischen Beispielen an,
• prüfen die Einrichtung der Arbeitsplätze der AIC nach ergonomischen
Kriterien und unterbreiten Vorschläge.
Empfehlung für die Modulprüfung
• Klausur (Modulabschlussprüfung)
• vier Kurzkontrollen
Stellenwert der Note(n) für die Endnote
Die Modulnote fließt zu 10 % in die Gesamtbewertung ein.
Verwendung des Moduls in anderen Lernorten/ Bildungsgängen bzw. Anschlussmöglichkeiten
Fortsetzung der Ausbildung in den kaufmännischen Lernorten je nach
Berufsrichtung