Nach oben

Die Berufsausbildung selbstverantwortlich mitgestalten und personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen

Modul-Kurzbezeichnung

GW-BAPW

Einordnung in den Bildungsgang bzw. Gliederung

Kaufmann im Gesundheitswesen

Modulbeschreibung

Im Vordergrund dieses Moduls stehen die Herausforderungen einer
zielführenden Personalpolitik unter dem Aspekt des Fachkräftemangels
im Gesundheitswesen. Die Teilnehmer erarbeiten sich die rechtlichen
Grundlagen zum Abschluss eines Ausbildungsvertrages und
definieren Rechte und Pflichten. Unter Berücksichtigung der Regelungen
aus dem Tarif-, Arbeits- und Sozialrecht sowie spezifischer
Betriebsvereinbarungen arbeiten sie sich in die Prozesse innerhalb
der Personalabteilung eines Unternehmens ein.

Empfohlene Vorkenntnisse

• KGB
• Grundkenntnisse EDV
• Buchführung

Dauer

ca. 11 Wochen

Kompetenzen

Die Teilnehmer
• übernehmen für das eigene berufliche Handeln Verantwortung,
• loten persönliche Entwicklungsmöglichkeiten aus,
• treffen berufliche Entscheidungen auf Grundlage eines eigenverantwortlichen
und Kriterien geleiteten Urteils und positionieren sich
hinsichtlich beruflicher Problemstellung,
• übernehmen administrative Aufgaben, welche das Personalmanagement
betreffen.

Beschreibung des Lernaufwandes

Lernaufwandes:
ca. 338 Ausbildungseinheiten á 60 Minuten

Methodische Hinweise/ Lehr- und Lernformen

• praktische Übungen zur Kommunikation insbesondere bei Bewerbungsgesprächen
• erfahrungsbasiertes Lernen
• arbeiten mit authentischen Fallsituationen zu unterschiedlichen
Personalproblemen
• praktische Übungen zur Lohn- und Gehaltsabrechnung

Zu verwendende Materialien/ Maschinen/ spezielle Software

• LB "WiSo für Kaufleute im Gesundheitswesen"
• LB "ReWe für Gesundheitskaufleute"
• LB "Fachkunde für Kaufleute im Gesundheitswesen"
• LB "Gutes Deutsch Gute Briefe"
• Microsoft Office-Paket

Beschreibung der Lernergebnisse

Die Teilnehmer
• gestalten die Planung, Durchführung und Auswertung personalwirtschaftlicher
Tätigkeiten in Gesundheitseinrichtungen mit,
• bewerten die entscheidende Bedeutung von Personal für den Erfolg
eines Unternehmens,
• reflektieren die eigene berufliche Rolle sowie Möglichkeiten, das
eigene Berufsleben aktiv mit zu gestalten,
• bewerten berufliche Tätigkeiten stets unter Maßgabe arbeitsrechtlicher
Rahmenbedingungen,
• erstellen im Rahmen des Engeltmanagements konkrete Lohn- und
Gehaltsabrechnungen,
• identifizieren fallspezifische Grundsätze des Betreuungs- und Haftungsrechts,
• erstellen Tabellenkalkulationen mit Microsoft Excel.

Empfehlung für die Modulprüfung

• Präsentation einer Kleingruppenarbeit
• Einzelvortrag
• schriftliche Tests

Stellenwert der Note(n) für die Endnote

Die Modulnote fließt zu 18 % in die Gesamtbewertung ein.

Verwendung des Moduls in anderen Lernorten/ Bildungsgängen bzw. Anschlussmöglichkeiten
Bemerkungen

DRK-Lehrgang

Nächster angebotener Modul-Zeitraum:
nicht verfügbar

Alle mit * markierten Felder sind Pflichtfelder.