Modul-Kurzbezeichnung
KBM-AS
Einordnung in den Bildungsgang bzw. Gliederung
Kaufmann für Büromanagement
Modulbeschreibung
Das Modul enthält die umfangreichen Prozesse der Assistenz- und
Sekretariatsarbeiten. Schwerpunkte dabei sind die Sekretariatsführung,
die Einrichtung eines Büroarbeitsplatzes, der Aufbau des Unternehmens,
die Terminkoordination und Korrespondenzgestaltung.
Empfohlene Vorkenntnisse
• KGB• 10-Finger-Tastschreiben• Textverarbeitung• Tabellenkalkulation
Dauer
ca. 12 Wochen
Kompetenzen
Die Teilnehmer
• setzen die Anforderungen an die Einrichtung eines Büroarbeitsplatzes
um,
• beraten Geschäftspartner zu den geschäftlichen Abläufen im
Lernunternehmen,
• führen mit Hilfe verschiedener Medien die Terminkoordinationen
und Korrespondenzen durch.
Beschreibung des Lernaufwandes
ca. 369 Ausbildungseinheiten á 60 Minuten
Methodische Hinweise/ Lehr- und Lernformen
• Übungen im Rahmen der Tätigkeiten im Lernunternehmen „Bürohelden
OHG“
• Projektarbeit
• lösungsorientiertes Lernen
• Unterrichtsgespräch mit Reflexion des eigenen Lernverhaltens der
Teilnehmer
Zu verwendende Materialien/ Maschinen/ spezielle Software
• „Gesetzessammlung“
• „Gutes Deutsch - Gute Briefe“
• „DIN 5008“
• „Grundlagen Kauffrau/-mann für Büromanagement“
• „Rechnungswesen“
• „Lernsituationen Rechnungswesen“
• „Unser Büro heute und morgen“
• kaufmännische Software (u. a. WinLine mesonic)
Beschreibung der Lernergebnisse
Die Teilnehmer
• richten unter ökonomischen und ergonomischen Aspekten Büroarbeitsplätze
ein und halten die ökologischen Standards ein,
• stellen den Aufbau und die Arbeitsabläufe des Lernunternehmens mit verschiedenen Methoden dar und beraten die Geschäftspartner zu der rechtlichen Einordnung des Lernunternehmens,
• kommunizieren in Ausnahmesituationen angemessen unter Berücksichtigung des Konfliktmanagements,
• strukturieren ihre Arbeitsprozesse effizient; stellen mögliche Kommunikationsstörungen fest und reagieren entsprechend,
• kontrollieren die erreichten Ergebnisse und entwickeln Techniken des Selbstmanagements,
• setzen die angeeigneten Kenntnisse in der mündlichen und schriftlichen Kommunikation um,
• erfassen die Dringlichkeit von Aufgaben,
• verstehen den Aufbau und die Anwendung des Dokumentenmanagements; ordnen Dokumentationen zu und bearbeiten diese nach
den gesetzlichen Regelungen,
• wenden die verschiedenen Möglichkeiten der Terminplanung, -durchführung und -kontrolle erfolgreich an,
• bereiten unter Berücksichtigung von Sicherheit, Vertraulichkeit, Schnelligkeit und Rechtsverbindlichkeit eingehende Informationen
zur Weitergabe auf und entscheiden sich für die zweckmäßigste Sendungsart und Zusatzleistung,
• planen Sitzungen und Besprechungen, führen diese durch und bereiten sie nach.
Empfehlung für die Modulprüfung
• mindestens 2 schriftliche und mündliche Leistungsnachweise
• Abschlussklausur
Stellenwert der Note(n) für die Endnote
Die Modulnote fließt zu 20 % in die Gesamtbewertung ein.
Verwendung des Moduls in anderen Lernorten/ Bildungsgängen bzw. Anschlussmöglichkeiten
Bemerkungen
WinLine-Zertifikat