Nach oben

Den Auftrag des Bundesgesetzgebers, gemäß § 11 SGB IX Modellvorhaben zur Stärkung der Rehabilitation durchzuführen, setzt das BMAS mit dem Bundesprogramm „Innovative Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben – rehapro“ um. Ziel des Bundesprogramms rehapro ist es, durch die Erprobung von innovativen Leistungen und innovativen organisatorischen Maßnahmen Erkenntnisse zu gewinnen, wie die Erwerbsfähigkeit von Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen noch besser erhalten bzw. wiederhergestellt werden kann. Auch die Zusammenarbeit der Akteure im Bereich der medizinischen und beruflichen Rehabilitation soll weiter verbessert und der Zugang in die Erwerbsminderungsrente und die Eingliederungshilfe bzw. Sozialhilfe nachhaltig gesenkt werden.
Jobcenter und Träger der gesetzlichen Rentenversicherung sind die federführenden Bedarfsträger der Modellprojekte und somit Antragsteller und Ansprechpartner für mögliche Kooperationen bzw. Verbundprojekte.
Zur Umsetzung des Bundesprogramms rehapro stehen bis 2026 insgesamt rund eine Milliarde Euro zur Verfügung. Die einzelnen Modellprojekte können bis zu fünf Jahre gefördert werden. Die ersten Modellprojekte des ersten Förderaufrufs starteten im 2. Halbjahr 2019; die ersten Modellprojekte des zweiten Förderaufrufs starteten Ende 2021. Der dritte Förderaufruf wurde im Juli 2022 veröffentlicht.
[Quelle: https://www.modellvorhaben-rehapro.de/DE/Home/home_node.html]

Übergreifende Vorstellung der Modellvorhaben.

Inspirierende Einblicke in innovative Weiterentwicklungsmöglichkeiten von Rehabilitation.

Regionale Vernetzung der handelnden Akteure.

Programm

ab 12:00 Uhr

Ankunft I Mittagsimbiss I Messe

Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung

Vorstellung von rehapro-Projekten aus Mitteldeutschland durch:

DRV Mitteldeutschland, Dr. Kerstin Mattukat, Teamleiterin Forschung und Zuwendungen)
• Einstiegsprämie (ESP) – Förderung der Motivation zur Aufnahme einer
versicherungspflichtigen Beschäftigung durch Prämienzahlung
• Reha ohne Grenzen – Regionale Verzahnung von Leistungen zur beruflichen
Teilhabe und Arbeitsförderung
• KiT – Koordination individueller Teilhabe: Bedarfsermittlung und Leistungs-
erbringung wie aus einer Hand
• KontextSucht – Kontextbezogene Entwöhnungsbehandlung für Sucht-
rehabilitanden mit und ohne Begleitkinder zur nachhaltigen Sicherung des
Reha-Erfolgs
• PE³PP – Projekt zur Entwicklung, Erprobung und Evaluierung einer
psychosozialen Präventionsleistung
• FAKT – Fallmanagement im Kontext verminderter Erwerbsfähigkeit

Jobcenter Leipzig, Christian Thänert, Teamleitung + Projektkoordinator Markt und Integration
• SanusLE – gesund in Leipzig
• LIPSY – Leipziger Individual Placement and Support für psychisch erkrankte Menschen

Jobcenter Landkreis Görlitz, Elke Rettig, Projektleiterin rehapro Sachgebiet Strategische Projekte
• AgiL Görlitz – Aktiv und gesund im Landkreis Görlitz

Jobcenter Landkreis Meißen, Anne Werner, Projekkoordinatorin
• ReSiSaX – Resilienz entwickeln – Selbstwirksamkeit initiieren in Sachsen

16:00 Uhr

Zusammenfassung I Verabschiedung I Ausklang

16:15 Uhr

Ende der Veranstaltung

Anmeldung

Unsere Anmeldefrist endet am 01.09.2023. Bitte beachten Sie, dass eine spätere Anmeldung aus Kapazitätsgründen ggf. nicht berücksichtigt werden kann.

Für diese Veranstaltung werden von der DGUV drei Weiterbildungsstunden für
„Certified Disability Management Professional“ (CDMP) anerkannt.

Sie richtet sich insbesondere an Disability Manager/-innen und Reha-Fachberater/-innen der Rehabilitationsträger.

Veranstaltungsort

Berufsförderungswerk Dresden gemeinnützige GmbH
Hellerhofstraße 35
01129 Dresden

Anfahrt