
Long-COVID ist der Oberbegriff für gesundheitliche Langzeitfolgen, die nach einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 vorhanden sein können. Der Begriff umfasst Symptome, die mehr als vier Wochen nach Ansteckung mit dem Coronavirus fortbestehen, sich verschlechtern oder neu auftreten. Beschwerden, die noch nach drei Monaten bestehen und mindestens zwei Monate lang anhalten oder wiederkehren, werden als Post-COVID bezeichnet.
Die gesundheitlichen Langzeitfolgen einer Infektion mit dem Coronavirus umfassen Beeinträchtigungen der körperlichen, geistigen und psychischen Gesundheit, welche die Funktionsfähigkeit im Alltag und die Lebensqualität einschränken. Die Symptome können dabei sehr verschieden sein, einzeln oder in Kombination auftreten und unterschiedlich lange andauern. Viele Aspekte hinsichtlich der Spätsymptome von COVID-19 und bleibender Schäden sind noch nicht geklärt. Ein einheitliches Krankheitsbild sowie eine ursächliche Therapie von Long- oder Post-COVID gibt es bislang noch nicht. Die Behandlung erfolgt derzeit symptomorientiert. Daher kommt der Rehabilitation eine besondere Rolle zu. Da meist mehrere Organsysteme betroffen sind, werden häufig auch mehrere medizinische Fachdisziplinen und Einrichtungen (niedergelassene Haus- und Fachärzte/-innen, Institutsambulanzen, Rehakliniken) in die Behandlung eingebunden.
Programm
ab 12:00 Uhr
Ankunft I Mittagsimbiss I Messe
13:00 Uhr
Henry Köhler, Geschäftsführer, BFW Dresden
Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung
13:15 Uhr
Michael Schäfer, Geschäftsführer
Landesverband Sachsen für Prävention und Rehabilitation
von Herz-Kreislauf-Erkrankungen e.V.
• epidemiologische Betrachtung
• Herausforderungen des Gesundheitssystems
• gesundheitliche Langzeitfolgen und Teilhabe-Auswirkungen
13:45 Uhr
Mediziner/-in
MEDIAN Klinik Bad Gottleuba
• Klassifikation und Diagnostik
• therapeutische Ansätze
• medizinische Rehabilitation
14:30 Uhr
Pause
14:45 Uhr
Ute Geist, Betroffene und Ansprechpartnerin
KISS – Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe
der Stadtmission Chemnitz e.V.
• Erfahrungsbericht
• Prozess aus Betroffenensicht
• Wünsche & Bedarfe
15:30 Uhr
Podiumsdiskussion
16:00 Uhr
Zusammenfassung I Verabschiedung I Ausklang
16:15 Uhr
Ende der Veranstaltung
Anmeldung
Unsere Anmeldefrist endet am 02.09.2022. Bitte beachten Sie, dass eine spätere Anmeldung aus Kapazitätsgründen ggf. nicht berücksichtigt werden kann.
Veranstaltungsort
Berufsförderungswerk Dresden gemeinnützige GmbH
Hellerhofstraße 35
01129 Dresden